Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering - Wien
Adresse: Gußhausstraße 25/29 E 370-3, 1040 Wien, Österreich.
Telefon:15880135401.
Webseite: emce.tuwien.ac.at
Spezialitäten: Universität.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering
Das Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering (EMCE)
Das Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering (EMCE) ist eine ausgezeichnete Einrichtung der Technischen Universität Wien, spezialisiert auf hochrangige Forschung und exzellente Bildung im Bereich der Elektrodynamik, Mikrowellentechnik und Circuit Engineering. Es zählt zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen in Europa und weltweit in diesen zentralen Gebieten der elektrotechnischen Ingenieurwissenschaften. Das Institut hat eine langjährige Tradition und hat maßgeblich zur Entwicklung moderner Technologien in Bereichen wie der drahtlosen Kommunikation, der EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) und der Entwicklung von integrierten Schaltungen beigetragen.
Standort und Zugänglichkeit
Das EMCE befindet sich an der Adresse Gußhausstraße 25/29 E 370-3, 1040 Wien, Österreich. Der Standort in Wien ist zentral und gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, erleichternd das Finden des Instituts. Besucher und Studierende werden von der Zugänglichkeit des Gebäudes sehr geschätzt. Das Institut bietet einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, was eine barrierefreie Umgebung für alle sicherstellt und den universitären Standard widerspiegelt. Für Anfahrt und Umgebungsinformationen ist die Webseite die beste Quelle.
Kontakt und Kommunikation
Für Fragen, Kontaktaufnahmen oder um mehr über die Angebote zu erfahren, kann man das Institut direkt kontaktieren. Die Telefonnummer ist 15880135401, über die man eine schnelle Antwort inoffiziell erwarten kann. Die offizielle Webseite befindet sich unter emce.tuwien.ac.at. Diese Dienstleistungen machen es zu einem zugänglichen Punkt für Interessierten aus In- und Ausland. Es ist die wichtigste Kommunikationsplattform für Anfragen zu Studium, Forschung und Kooperationen.
Spezialgebiete und Forschung
Das Herzstück des EMCE sind seine spezialisierten Forschungsbereiche. Das Institut konzentriert sich auf theoretische und experimentelle Arbeiten zur Elektrodynamik, die Untersuchung und Entwicklung von Mikrowellen- und Hochfrequenzsystemen sowie das Design komplexer elektrischer und elektronischer Schaltungen. Forschungsprojekte umfassen aktuelle Themen wie die Entwicklung von Integrierten Schaltungen, Antennen, EMV-Technologien, Microwave Photonics und Simulationstechniken. Diese Aktivitäten finden oft in enger Zusammenarbeit mit der Industrie statt und sind international renommiert. Das Institut führt weiterhin fortlaufende Ausbildung durch Master- und Doktoratsstudienprogramme durch.
Weitere Informationen
Neben den elektrotechnischen Fächern bietet das EMCE auch spezielle Dienstleistungen an. Es verfügt über moderne Laboratorien mit einer Vielzahl von Testgeräten für elektrodynamische und Mikrowellenmessungen, die für interne Forschungsprojekte und studentische Arbeiten genutzt werden. Die Modernität der Ausstattung ist ein Zeichen für hohes technisches Niveau. Die Verbindung zur TU Wien bedeutet eine nahtlose Integration in das akademische Umfeld und Zugang zu weiteren Ressourcen und Netzwerken der Universität. Interessenten können auf der Webseite Details zu den Studiengängen, aktuellen Projekten und Mitarbeiter*innen finden.
Erfahrungsberichte und Bewertungen
Zusätzlich zu seinen akademischen Leistungen existieren Bewertungen des EMCE auf Google My Business. Das Institut hat 2 Bewertungen erhalten, was eine erste Indikation über öffentliche Meinungen bietet. Die durchschnittliche Bewertung ist sehr hoch mit 5 von 5 möglichen Sternen. Obwohl die Anzahl der Bewertungen gering ist, zeigt der vollständige Durchschnitt die positive Wahrnehmung der Einrichtung durch Personen aus dem Umfeld an, wie z.B. Studierende oder ehemalige Mitarbeiter*innen, die interessante und wertvolle Erfahrungen gemacht haben. Für eine umfassendere Einschätzung lohnt der Besuch der Webseite und das Sprechen mit aktuellen Studierenden.